Page 23 - 53Ausgabeweb
P. 23

bensmittel von ihren Höfen mit,  freunde Steiermark, die die Un- und Entscheidungsträgerinnen
       streichen mit den Volksschülern  terrichtsmaterialien gestalteten.  und Konsumentinnen und Kon-
       gesunde  und  lustige  Jausen- Die gesammelten Unterrichts- sumenten von morgen.“
       brote und bereiten gemeinsam  materialien  sollen  das  Lehrper-
       köstliche Aufstriche zu. Pein: „So  sonal unterstützen, um einen  Der Obmann von GlaMur, Ge-
       wird den Kindern der Wert der  regionalen Unterricht zu verein- org Pock, hat noch einige Pro-
       Lebensmittel bewusst. Gleich- fachen. Im Mittelpunkt des Pro- jekte im Ärmel: „Das Projekt der
       zeitig ist diese Initiative auch  jekts steht vor allem auch ein  Regionalschule braucht für die
       eine   exzellente    Geschmack- enger Kontakt mit regionalen  Zukunft Unterstützung. Einer-
       schule aus erster Hand.“            Betrieben,  um  durch  Ausflüge  seits die Unterstützung der Po-
                                           und Besuche Regionalität für  litik und andererseits, fast noch
       „Kindern ein Verständnis für Re- Kinder hautnah erlebbar und  wichtiger, die Unterstützung
       gionalität zu vermitteln – das ist  begreiflich zu machen.               der Lehrer und Lehrerinnen.
       das Ziel hinter dem Projekt ‚Re-                                         Nur diese können mit ihren
       gionalschulen‘. Die Umsetzung  Sandra Höbel, Geschäftsführe- Schülern und Schülerinnen die
       des Projekts erfolgte anfangs  rin der Landentwicklung Stei- Geschichten des kleinen Gla-
       durch Workshops in Schulen  ermark erklärt, warum schon  MURi zum Leben erwecken und
       und später aufgrund von Co- früh die Zusammenarbeit mit  schreiben. Vielleicht in Form ei-
       vid-19 in anderer Form. So wur- dem  Verein  GlaMUR  gesucht  nes Comics oder Kinderbuchs,
       den schließlich zwölf regionale  wurde: „In der Beteiligung von  in  dem  uns  ,GlaMURi  und  die
       Produktgruppen  pädagogisch  Menschen geht es immer auch  Honigbienen‘ die Biodiversität
       aufbereitet und grafisch ge- um Bewusstseinsbildung, um  erklären.“ Pock kündigte weiters
       staltet, um diese den Schülerin- Schaffung von Identifikation  an, die Unterlagen auch ins Slo-
       nen und Schülern der 4. Klasse  und Stolz auf das, was wir haben  wenische übersetzen zu lassen,
       Volksschule auf spielerische Art  und sind. Eine der wichtigsten  um mit den Schulen der slo-
       und Weise näherzubringen“,  Zielgruppen für Bewusstseins- wenischen Partnergemeinden
       erklärt Barbara Binder, die Ge- bildung sind unsere Kinder. Sie  „Mini-Erasmus-Projekte“ gestal-
       schäftsführerin    der    Kinder- sind die Entscheidungsträger  ten zu können.



     BEZAHLTE ANZEIGE DES LANDES STEIERMARK; BILDƒ GETTYIMAGES.AT / RAWPIXEL
          Optimal geschützt:

          Au   rischungs-



           Impfung!











             Erneuern Sie jetzt Ihren Impfschutz ab dem

             6. Monat nach der dritten Impfung! Auf den
             steirischen Impfstraßen oder bei einer der
             zahlreichen Impfordinationen.



             !   Mehr Informationen unter www.impfen.steiermark.at







                                       Allgemeine Coronavirusinformationen erhalten
                                          Sie telefonisch über die Hotline der AGES
                                                    unter 0800 555 621.
                                                                                                 23    Ausgabe 53
   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28