Der wichtigste Aspekt der politischen Regierung im Mittelalter war die Machtausübung. Durch die Bündelung der Kompetenz in einer Hand, wurde eine Autorität erzeugt, deren Kontrolle eine Familie inne hatte und das Ganze wies die Form einer Dynastie/Monarchie auf. Im Mittelalter wurden Staaten von Monarchien beherrscht, das Recht zur Ausübung der Souveränität war beim Monarchen und er benötigte den ständigen und ununterbrochenen Gehorsam des Volkes.
Das Amt des Staatsoberhaupts hatte der Monarch auf Lebenszeit inne. Er verfügte über die Macht, damals war ein Mechanismus zur Kontrolle des Herrschers nicht vorgesehen. Der Monarch wurde durch Erbfolge bestimmt und hatte die Stellung eines Heiligen. Im Mittelalter war es für das regierende Staatsoberhaupt besonders attraktiv, wenn er über die Herrschaft verfügte. Denn darüber zu verfügen, bedeutete für ihn Macht und Autorität auf Lebenszeit. Dies hatte zur Konsequenz, dass unter den Dynastiemitgliedern oft Rivalitäten entstanden und harte Machtkämpfe geführt wurden. Obwohl die Vertretung der Regierung von einer Person aus gesellschaftlicher Sicht auf eine gewisse Sicherheit und Ordnung hindeutete, war der Umstand gleichzeitig die Quelle von Konflikten. Auf einer Seite stand der Monarch, der die Autorität innehatte, auf der anderen die Oppositionellen, die die Macht ergreifen wollten. Dies führte zwischen diesen Gruppen zu ununterbrochenen und blutigen Kämpfen um die Herrschaft. Der Machthaber und seine Gegner zeigten ein überwältigendes Verlangen bei dem Kampf um die Macht, dabei fanden beide Gruppen immer mehr Anhänger, sodass sich größere Massen um den Machthaber und die Oppositionellen versammelten, was eine Botschaft der gewaltsamen Konflikte war.
Aus diesem Grund schreckten diejenigen, die die Macht übernahmen, nicht davor zurück, die brutalsten Methoden gegen diejenigen anzuwenden, die ebenfalls Machtansprüche erhoben und provokative Forderungen stellten.
Das Osmanische Reich entstand als ein typisches Imperium des Mittelalters. Max Weber definierte die politische Macht im Osmanischen Reich, nach seiner Definition konzentrierte sich die Macht um den Herrscher, sie wies Merkmale des Patrimonialismus auf, die entstanden sei, als der Herrscher seine militärische und verwaltungstechnische Macht festigen wollte. Im Osmanischen Reich galt schon ab seiner Gründung die monarchische Staatsform. Es entwickelte sich im Reich eine politische Ordnung, in der es zu einer zentralistischen Machtkonzentration bei dem Sultan kam. Dabei konnte der Sultan mit absoluter Dominanz reagieren, weil die alleinige Staatsgewalt bei ihm als Staatsoberhaupt war. Bei dieser neuen politischen Ordnung war eine Familie im Mittelpunkt, mit den militärischen Erfolgen entwickelte sich eine Herrschaft, die nicht nur Heiligkeit erlangte, sondern auch das Recht, über die Souveränität zu verfügen. Das Osmanische Reich wies in seinen Anfängen mangelhafte organisatorische Strukturen auf, doch mit den erfolgreichen Feldzügen und den territorialen Zugewinnen entstand mit der Zeit eine stabile staatliche Organisation. Es wurden Institutionen unter der absoluten Autorität des Sultans geschaffen, dabei hatte er die Machtkontrolle in Bezug auf die Verwaltung inne. Nach und nach wurden diese Institutionen an ausgewählte professionelle Personen überlassen. Dies war auch der Grund für die Effizienz der osmanischen Bürokratie. Die Macht, die sich bei dem Sultan konzentrierte, und die Existenz der von ihm gewählten Bürokraten, denen die Ausübung dieses Recht verliehen wurde, erhöhten die Anziehungskraft und das Verlangen nach Macht, in der gesamten osmanischen Geschichte. Dies hielt immer den Wunsch aufrecht, die Herrschaft zu ergreifen und dies führte zur Entstehung einer politischen Opposition.
Sie bestand hauptsächlich aus männlichen Mitgliedern der osmanischen Dynastie.
Die Tatsache, dass der regierende Sultan oft viele Söhne hatte, war das größte Problem im Hinblick auf die Fortsetzung der politischen Ordnung. Dies führte zwischen den Brüdern zu Konflikten um die Thronfolge. Wie die Versuche der Machtergreifung von oppositionellen Prinzen geahndet werden sollte, versuchte man in einem Gesetzesbuch zu regeln, das zur Regierungszeit von Mehmet II. (1451-1481) erlassen wurde. Dabei wurde die Ermordung der Brüder durch den Autoritätsinhaber gesetzlich legalisiert. Doch die historischen Ereignisse, die daraufhin folgten, verhinderten keine politischen Spannungen, sondern verschärften die Situation und machten sie noch komplexer. Der Hauptgrund dafür war, dass die Mitglieder der Dynastie, deren Ermordung durch den Sultan mit dem neuen Gesetz zur Regel wurde, keine andere Wahl hatten, als die Macht zu übernehmen, um zu überleben.
Die Haltung der bürokratischen Eliten, die die Mittel der Autorität einsetzten, war der Hauptfaktor, für die Verstärkung der Rivalität zwischen der regierenden Macht und der Opposition. Der Wunsch des Herrschers, ihm nahestehende Verwalter in die Führungsriege des Staates zu befördern, schuf eine andere Gruppe von ausgegrenzten Verwaltern, was die Situation immer gefährlicher werden ließ. Die alten Eliten, die die Führungsriege verlassen mussten, wurden zu den wichtigsten Unterstützern der Opposition. Das ebnete den Weg für die Zusammenarbeit zwischen den ausgegrenzten Bürokraten und den oppositionellen Dynastiemitgliedern, die mit der Gefahr konfrontiert waren, vom Herrscher ermordet zu werden.
Die Opposition in der osmanischen politischen Ordnung beschränkte sich nicht darauf. Die Gruppen, die die Macht von der regierenden Dynastie übernehmen oder eine neue politische Ordnung aufbauen wollten, waren zwar nicht erfolgreich, fanden jedoch einen Handlungsspielraum. Der Sultan genoss das Recht Heiligkeit und Souveränität auszuüben, dies verlieh ihm eine relative Immunität. Doch in der Praxis wurden sowohl diejenigen, die versuchten, die bestehende Dynastie zu übernehmen, als auch diejenigen, die versuchten, eine neue Dynastie zu gründen, von einer großen Masse von Menschen unterstützt, die von der zentralen Autorität ausgegrenzt wurden. Die Mehrheit der genannten Gruppen bestand aus Turkmenen, die sich ausgeschlossen fühlten.
Die größte Unterstützung erhielt die Oppositionsbewegung, die sich im Osmanischen Reich bildete, von rivalisierenden Staaten. Die Opposition wurde im Rahmen dieses nicht endendwollenden Machtkampfes von verschiedenen türkischen, muslimischen und christlichen Staaten unterstützt. Es handelte sich um Staaten, die in politischen, militärischen und wirtschaftlichen Bereichen mit dem Osmanischen Reich konkurrierten. Ihr Eingriff in die inneren Angelegenheiten hatte maßgeblichen Einfluss auf den blutigen Konflikt zwischen dem Sultan und der Opposition. Ihre Absicht war die Schwächung des Osmanischen Reiches, das sie als starken Rivalen betrachteten. Der Machthaber sah sich gezwungen, der Opposition einige Zugeständnisse zu machen. Darunter war auch die Zahlung von Geldern an diese, um den ausländischen Staaten, die die oppositionellen Kräfte unterstützten, den Einfluss zu entziehen.
Schon ab der Gründung des Osmanischen Reiches herrschte ein Konflikt zwischen dem Machthaber und den Oppositionellen, die für beide Seiten mit Risiken verbunden war. Das größte Risiko für den Verlierer war nicht der Verlust des Machtkampfes, sondern im Falle einer Niederlage von seinem Gegner getötet zu werden. Daher taten die Anhänger beider Seiten ihr Bestes, um diesen Konflikt für sich zu entscheiden. Sie zögerten nicht, ihre Rivalen zu töten, auch wenn es sich dabei um den eigenen Vater oder Bruder handelte. Letztendlich hing der Wunsch nach Macht ab, die durch die Machtausübung entstand und die Beanspruchung dieser bedeutete für beide Seiten ein Kampf um Existenz bzw. Nichtexistenz. Der Kampf um die Herrschaft wurde die auf die brutalste Weise ausgeführt, der Gewinner machte von seinem Recht Gebrauch, Macht und Souveränität auszuüben, der Verlierer hingegen musste für den Misserfolg mit seinem Leben bezahlen. Die Konfliktparteien gingen besonders skrupellos vor und ihnen war jedes Mittel recht, um den Machtkampf für sich zu entscheiden. Der Konflikt war eine Tragödie, denn die verfeindeten Gruppen nutzten alle ihre Möglichkeiten, um die Herrschaft zu erlangen. Sie gingen besonders unbarmherzig vor und schreckten nicht vor der Tötung ihrer Rivalen zurück.
Trotz der strengen monarchischen Struktur und der heiligen Patrimonialordnung wurden die Bemühungen, die aus Dynastiemitgliedern bestehende Opposition zu beseitigen, die aufgrund der ontologischen Struktur der politischen Ordnung entstand, über Jahrhunderte ununterbrochen fortgesetzt. Abgesehen von der Ermordung der Mitglieder der Dynastie und die Übernahme der Autorität auf Grundlage des Gesetzes, das die Tötung von Geschwistern legalisiert hatte, war manchmal sogar die territoriale Aufteilung des Reiches zur Lösung dieses Problems an der Tagesordnung, was aber letztendlich niemals umgesetzt wurde. Im letzten Viertel des 16. Jahrhunderts wurde versucht, das Problem bis zu einem gewissen Grad zu lösen. Die Methode zur Entsendung in die Sandschaks eroberte Regionen wurde geändert. Alle Söhne des regierenden Herrschers wurden bis dahin in die Sandschaks geschickt, um ihnen die Sammlung von Erfahrungen zu ermöglichen. Diese Praxis änderte sich und von nun an wurde nur der älteste Sohn in die Sandschaks entsandt und nur er erhielt das Recht, Thronfolger zu werden. Doch bald wurde auch diese Praxis aufgegeben, weil dies schreckliche Konsequenzen hatte, denn man begann sogar gerade erst geborene Kinder als Gefahr und Konkurrenten um die Thronfolge zu sehen, was zur Ermordung dieser führte. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts (1617) wurde schließlich eine radikale Änderung des Erbrechts vorgenommen, damit wurde das Recht auf Thronfolge nur dem ältesten männlichen Familienmitglied zugesprochen. Doch auch dieses neue Gesetz konnte die Ermordung von Dynastiemitgliedern nicht verhindern. Durch die Realpolitik der damaligen Zeit ließ die Struktur der osmanischen politischen Ordnung eine Opposition (im Inneren) entstehen, die zu politischen, sozialen, wirtschaftlichen und militärischen Turbulenzen im Osmanischen Reich führte. Es erforderte große Mühen, diese turbulente Zeit zu überwinden.
Im 19. Jahrhundert wurden Versuche unternommen, das politische System mit dem Übergang von der absoluten Monarchie zu einer parlamentarischen Monarchie zu reformieren (1876), zu den wichtigsten Reformen kam es jedoch am Anfang des 20. Jahrhunderts, nach dem türkischen Befreiungskrieg, als Mustafa Kemal Atatürk das Sultanat abschaffte (1922) und die Gründung der Republik (1923) ausrief. Die wichtigsten Aspekte dieser Veränderung waren die bedingungslose und uneingeschränkte Übertragung der Souveränität an das Volk und die die Einführung der Demokratie, auf diese Weise wurde die Machtausübung modernisiert, weil nun auch Bürger daran partizipieren konnten.